Wen und was betrifft das Leistungschutzrecht? Nichts genaues weiß man nicht
Die Bundesregierung hat auf eine Anfrage der Linksfraktion im Bundestag geantwortet, die einen ausführlichen Fragenkatalog zum Presse-Leistungsschutzrecht vorgelegt hatte. Im Zentrum stand dabei die...
View ArticleDigitale Ökosysteme: Die Politik der Plattformen
Bei digitalen Ökosystemen treffen verschiedene Entwicklungen zusammen. Das offene Internet gerät ins Hintertreffen – auch in diesem Jahr. Der folgende Text stammt aus „Das Netz 2012“, dem...
View ArticleMind the Gap: Audiovisuelles Erbe im Jahr 2012
Digitalisierung macht alles einfacher – denkt man. Aber was die Archivierung angeht, stellen digitale Medien mehr Fragen als sie Antworten geben. Schnelle Formatwechsel, die Haltbarkeit von...
View ArticleBild.de beweist: Amazon-Chef kann lesen (SEO-Schlagwort Leiharbeiter)
Amazon Deutschland-Chef Ralf Kleber hört sich im Video-Interview mit Bild.de irgendwie seltsam an. Warum betont er so komisch? Wohin wandern seine Augen? Im Video-Interview mit Bild.de verteidigt...
View ArticleMusikindustrie weiter unzufrieden mit Googles Suchalgorithmus
Einen Bericht der Recording Industry Association of America (RIAA) hat das Wired-Blog „Threat Level“ veröffentlicht. Ein halbes Jahr nachdem Google angekündigt hatte, Seiten mit wiederholten...
View ArticleZweite Anhörung zum Leistungsschutzrecht: Wer sagte was?
Relativ kurzfristig gab es im Bundestag heute eine zweite Anhörung, um offene Fragen zum geplanten Leistungsschutzrecht für Presseverlage zu erörtern. Nach der Sitzung im Rechtsausschuss ging es im...
View ArticleGoogle Glass: Was darf ein Datenbrillenträger?
Googles neue Datenbrille kann Daten in einer neuen Qualität sammeln. Ihr Träger wirkt an Googles Datenbergen mit. Was sind die datenschutzrechtlichen Folgen? Noch in diesem Jahr könnte, Medienberichten...
View ArticleBekommt das Web Kopierschutz? Doctorow vs. Berners-Lee
Web-Erfinder Tim Berners-Lee streitet für das offene Internet, auf dem South by Southwest gerade in einer Keynote. Ein Detail seines Auftritts hat Widerspruch geerntet: Berners-Lee hat sich dafür...
View ArticleChaos Computer Club: SIGINT 13 in Köln startet Call for Participation
Vom 05. – 07. Juli 2013 findet die vierte Ausgabe der vom Chaos Computer Club (CCC) organisierten Konferenz SIGINT 13 statt. Die Macher der Hacker-Konferenz suchen nun alle Arten der Unterstützung und...
View ArticleRückschlag für MP3-Trödelmarkt Redigi vor US-Bezirksgericht
Darf man gebrauchte MP3-Dateien weiterverkaufen? Der Dienst Redigi ist darüber mit der Musikindustrie in Auseinandersetzungen verwickelt. Im Streit mit der Plattenfirma Capitol Records hat das New...
View ArticleBundesgerichtshof: Online-Videorekorder müssen Lizenzen erwerben
Die Online-Videorekorder Shift-TV und Save-TV müssen Lizenzen erwerben, wenn sie ihre Dienste betreiben wollen. Sie greifen in das Weitersenderecht der Fernsehsender ein, so das erneute Urteil des...
View ArticleGeheimnisvolle Sitzung im Bundestag zum Export von Überwachungstechnologie
Am Mittwoch fand im Bundestag eine Anhörung statt, in der die Bundesregierung unter Tagesordnungspunkt 1 über „aktuelle abrüstungspolitische Entwicklungen”, unter Tagesordnungspunkt 2 über den Export...
View ArticleBitcoin: „Jemand wird für die Spekulationen bezahlen müssen”
Der Politikwissenschaftler Patrik Korda hält den Bitcoin für „digitale Alchemie”. Im iRights.info-Interview spricht er über die Entwicklung der digitalen Währung, die zuletzt mit Kurshöhenflügen und...
View ArticleSpotify schließt DRM-Lücke
Wie lange ein Kopierschutz-System hält, ist nur eine Frage der Zeit, wie lange es braucht, bis die Lücken wieder vorübergehend gestopft sind, ebenso. Spotify hat am Mittwoch auf eine Lücke im System...
View ArticleKonferenz „Shared Digital Futures” am 14./15. Juni in Wien
Wer beim EU XXL Forum vom 12. bis 14. Juni in Wien ist, kann dort gleich weitere Veranstaltungen anschließen: Das World-Information Institute lädt am 14. und 15. Juni zur Konferenz „Shared Digital...
View ArticleKopierschutz: Forscher wollen E-Books individualisieren
Screenshot: SiDiM-Evaluationsbogen Die Innovation in der Buchbranche kennt keine Grenzen, jedenfalls beim Erfinden von Kopierschutz-Technologien. Forscher des Fraunhofer-Instituts für sichere...
View Article„Onion Pi”: Anonymes Internet zum Mitnehmen
Man nehme: Einen Raspberry-Pi-Mikrocomputer, ein paar Adapter, Stecker und Kabel, eine Antenne und die Software Tor. Das Ergebnis: ein tragbarer WLAN-Router, der anonymen Internetzugang für alle...
View ArticleWarum ich meine Musik nicht mehr verschenke
Werke im Netz zu verschenken ist eine gute Idee, fand der Musiker Bob Ostertag. Doch es ist leichter gesagt als getan. Was heruntergeladen wird, wird deshalb noch nicht gehört. Die Netbots der...
View ArticleDas Internet ist nicht kaputt, Rückzug ist keine Lösung
Resignation ist die falsche Antwort auf den Überwachungsskandal um Prism, Tempora & Co. Wenn das Internet ein Werkzeug der Kooperation und Kommunikation für alle bleiben soll, sind politische...
View Article