Anbieter populärer Webseiten und Apps sind mehrheitlich Auskunftsmuffel, wenn es um die Herausgabe von persönlichen Daten ihrer Nutzer geht. Einer Studie von zwei Wissenschaftlern der Universitäten Hamburg und Siegen zufolge hätte nur ein Viertel von 270 befragten Firmen auf eine erste schriftliche Anfrage mit „befriedigenden Auskünften“ über personenbezogene Daten reagiert, meldet Spiegel online. 57 Prozent der Dienstanbieter hätten auch nach mehrmaligen Anfragen gar nicht oder nur unzureichend geantwortet. Gemäß der EU-Datenschutzrichtlinie von 1995 – deren lange angestrebte Reform die EU dieses Jahr vollenden will – sind Dienstanbieter zu entsprechenden Auskünften verpflichtet.
In den vergangenen sechs Jahren wurden in Großbrittanien 343 öffentliche Bibliotheken geschlossen, weitere 111 sollen in diesem Jahr dicht machen. Im gleichen Zeitraum gab es 50 Neueröffnungen. In einem Bericht bilanziert der britische Fernsehsender BBC, die Zahl der staatlichen Büchereien sei von 4.290 im Jahr 2010 auf 3.765 in diesem Jahr gesunken. Die Zahl der Arbeitsplätze wurde um beinahe 8.000 auf etwa 24.000 reduziert, während sich die der unbezahlten Helfer auf fast 32.000 verdoppelte. Für den britischen Kinderbuchautor Alan Gibbons sei das „die größte Krise der öffentlichen Bibliotheken in ihrer Geschichte“. Experten hingegen sagen voraus, dass die Bibliotheken keineswegs verschwinden sondern sich neu aufstellen und behaupten würden.
Mit dem Einsatz der „Blockchain“-Technologie scheinen immer mehr Wirtschaftsbereiche große Hoffnungen auf Wachstum und neue Märkte zu verbinden. Insbesondere das bereits in die Jahre kommende Versprechen des „Internet der Dinge“ (Internet of Things, kurz: IoT) soll damit nun einlösbar sein. In einem gemeinsamen Konzeptentwurf sprechen die Unternehmen IBM und Samsung der Blockchain „faszinierende Möglichkeiten“ zu, schreibt readwrite. So ließen sich Alltagsgeräte, wie etwa eine Waschmaschine, noch besser in Servicenetze integrieren, wo sie sich autonom um etwaige Wartungsservices kümmern oder auch mit anderen Netzgeräten interagieren würden.