Die Regulierung des Internets geht alle etwas an, denn das Netz ist omnipräsent. Wie funktioniert Internetregulierung? Welche Modelle gibt es? Wer regiert eigentlich das Internet?
Im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung hat das iRights.Lab eine Broschüre erstellt, die sich mit genau diesen Fragen beschäftigt. Darin geben die Autorinnen und Autoren einen Überblick über die Geschichte der Internetregulierung, erläutern Regulierungsansätze und zeigen Gestaltungsmöglichkeiten auf.
Darüber hinaus werden die relevanten Akteure in dem Bereich vorgestellt, ein Glossar erklärt die wichtigsten Begriffe, Literaturhinweise und weiterführende Links helfen bei der weiteren Auseinandersetzung mit dem Thema. In Interviews und Statements kommen die unterschiedlichen Beteiligten an der Internetregulierung zu Wort.
Die Publikation soll nicht nur Fachleute, sondern alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ansprechen, die einen ersten Überblick zum Thema gewinnen möchten. Sie ist bei der Friedrich-Ebert-Stiftung als PDF zum Download erhältlich.